- das Biegen
- - {flexure} sự uốn cong, chỗ uốn cong, chỗ rẽ, độ uốn, nếp oằn
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Biegen — ist ein umformendes Fertigungsverfahren. Dabei wird in das Halbzeug (Ausgangsmaterial vor der Umformung) ein Biegemoment eingeleitet und somit eine plastische, das heißt dauerhafte Verformung herbeigeführt. Gesenkbiegen … Deutsch Wikipedia
Biegen — erfolgt durch Schlag oder Druck. 1. Biegen voller Metallkörper. Das Werkstück kann hierbei mit der Hand gehalten oder einseitig oder zweiseitig eingespannt oder an zwei Stellen gestützt werden. Zur sicheren Begrenzung des Biegens dienen Werkzeuge … Lexikon der gesamten Technik
Biegen (Briesen) — Biegen Gemeinde Briesen (Mark) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Biegen — Biegen, verb. irreg. ich biege, du biegst, er biegt; ich bog; gebogen; welches in einer dreyfachen Gestalt vorkommt. I. Als ein Activum. 1) Eigentlich, die äußersten Puncte der Länge eines Körpers vermittelst einer Krümme an einander zu bringen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
biegen — biegen: Mhd. biegen, ahd. biogan, got. biugan stehen im Ablaut zu gleichbed. niederl. buigen, engl. to bow, schwed. buga und gehören mit diesen zu der idg. Wurzel *bheug‹h› »biegen«. In anderen idg. Sprachen sind z. B. verwandt aind. bhujáti »er… … Das Herkunftswörterbuch
biegen — V. (Mittelstufe) etw. krumm machen Beispiele: Der Wind biegt die Zweige der Bäume. Er hat das Blech zur Seite gebogen. biegen V. (Mittelstufe) von der bisherigen Richtung abgehen und einen Bogen machen Synonyme: abbiegen, einbiegen Beispiele: Der … Extremes Deutsch
biegen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. biegen, ahd. biogan Stammwort. Aus g. * beug a Vst. biegen , auch in gt. biugan, anord. bjúga (Präsens nicht belegt), mit der Variante būg im Präsens: ae. būgan und wohl auch as. būgan (Präsens nicht belegt, aber mndd.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Das singende springende Löweneckerchen — ist ein Märchen (ATU 425A). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 88 (KHM 88). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Interpretation 3 Tiefenpsychologische Deutung Hedwig von Beits … Deutsch Wikipedia
biegen — bombieren (fachsprachlich); verbiegen; wölben; anwinkeln; krümmen; (sich) krümmen; verziehen; werfen (Holz) * * * bie|gen [ bi:gn̩], bog, gebogen: 1 … Universal-Lexikon
biegen — bie·gen; bog, hat / ist gebogen; [Vt] (hat) 1 etwas biegen etwas durch Druck in seiner Form so verändern, dass es nicht mehr gerade ist <eine Stange, einen Draht, ein Blech biegen>: Der Schlosser konnte das Rohr erst biegen, nachdem er es… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Strebeband, das — Das Strêbeband, des es, plur. die bänder, in der Zimmermannskunst, Bänder, d.i. lange schräg liegende Bauhölzer, welche in einem Hängewerke gegen den Ständer streben, um zugleich das Biegen des Balkens, worauf sich beyde befinden, zu verhindern;… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart